Die Rubrik Rezensionen beinhaltet Rezensionen und Kritiken von Büchern, Filmen und anderen Medien.
Lutz Niemann
Y – Z Atop Denk 2025, 5(1), 2.
Abstract: Rezension von Markus E. Hodec' Roman Alex (2021).
Keywords: Literatur, Macht, Subjektivität, Phänomenologie, Dialektik
Copyright: Lutz Niemann | Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0
Veröffentlicht: 30.01.2025
Ute Müller-Spieß
Y – Z Atop Denk 2025, 5(1), 1.
Abstract: Chantal Akerman war kein agierender, politischer Mensch, sie war vorsichtig und in ihren Antworten oft ratlos. Verließ sie jedoch die Bühne ihres Lebens auf der anderen Seite, wenn sie manisch erkrankte, wie 1984 in Paris, wurde sie aktiv. Sie stellte einen Antrag an Amnesty international mit dem Ansuchen 10000 sozialistische Juden nach Israel zu holen, um dort Frieden herzustellen. In psychisch ausgeglichener Verfassung nahm sie bis zuletzt keine runde Stellung, drückte jedoch Hoffnung aus auf eine friedliche, sozialistische Lösung dort drüben unten in Là bas. Sie überließ die Verantwortung denen, die dort leben. Es sei zu kompliziert. Im „Pyjamainterview“ vom 15. Juli bis 6. August 2011 sagte sie, sie habe nie in Israel gelebt – und spricht die Israelkritiker:innen auf deren Ahnungslosigkeit an. Das war 2011.Von der unsagbaren und sich jeder Vorstellung entziehenden Katastrophe im Oktober vorigen Jahres wusste sie noch nicht, hier kommt ein Reales hinzu, das sich jeder Fassung entzieht. Ein Loch. Es war das Licht in Tel a viv, das sie zu ihrer Reise verführte. Die Farben zwischen hereinbrechender Dunkelheit und letzter Sonnenkraft, diese Lücke, dieser Spalt, diese Ruhe im Raum faszinierten sie. Und – sie kritisiert die ungebrochene antisemitische Haltung der auf Sympathie setzenden Linken Europas.
Keywords: Gesetz der Mutter, Phantasma der Mutter, Übergangsobjekt, Heimweh, Schweizer Krankheit
Copyright: Ute Müller-Spiess | Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0
Veröffentlicht: 30.01.2025
Hilmar Schmiedl-Neuburg
Y – Z Atop Denk 2024, 4(12), 1.
Abstract: Rezension von Thérèse Gräffs Bist du bei Sinnen oder philosophierst du noch? Die Logotherapie Viktor Frankls und der Wert der Sinnfrage (2024).
Keywords: Logotherapie, Existenzanalyse, Frankl, Phänomenologie, Scheler
Copyright: Hilmar Schmiedl-Neuburg | Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0
Veröffentlicht: 30.12.2024
Amelie Uhlig
Y – Z Atop Denk 2024, 4(11), 1.
Abstract: In seinem Werk Noch einmal zurück nach Reims. Beiträge zur Politisierung von Scham beleuchtet Maximilian Thieme Didier Eribons autobiografischen Roman Rückkehr nach Reims im Hinblick auf den politischen und gesellschaftsrelevanten Mechanismus der Scham im Kontext der Klassenflucht. Scham wird hier als Gefühl, welches Zugang zur Kritik der bestehenden Gesellschaftsordnung ermöglicht, eingeführt. Neben Eribon werden Bourdieu, Foucault und Kafka herangezogen, um dieses Phänomen aus verschiedenen Perspektiven zu illustrieren und fruchtbar zu machen.
Keywords: Klassenflucht, Scham, Gesellschaft, Urteil, Eribon, Ernaux, Bourdieu, Kafka
Copyright: Amelie Uhlig | Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0
Veröffentlicht: 30.11.2024
Lutz Goetzmann
Y – Z Atop Denk 2024, 4(1), 1.
Abstract: Rezension von Peer Zickgrafs (2023): Rassismus als Menschenzoo – Zur politischen Theorie und Psychoanalyse rassistischer Grenzregime und kultureller Zoologiken. Baden-Baden: Tectum Verlag. 232 Seiten.
Keywords: Rassismus, Menschenzoo, kulturelle Zoologik, politische Theorie und Psychoanalyse
Veröffentlicht: 30.01.2024
Ludwig Janus
Y – Z Atop Denk 2023, 3(10), 1.
Abstract: Rezension des Buches: Jaques Press (2023): Schicksale des frühen Ich. Psychoanalyti-sche Überlegungen zu Frühformen psychischen Geschehens. Hg. v. Uorschla Guidon u. Anna-Leta Schucany. Gießen: Psychosozial-Verlag. 261 Seiten.
Keywords: Pränatale Psychologie, Trauma, Winnicott, Klein, Bion, Green
Veröffentlicht: 30.10.2023
Carlo Bonomi
Y – Z Atop Denk 2023, 3(8), 3.
Abstract: Rezension des Buches: Dimitrijević, Aleksandar und Buchholz, Michael B. (Hg.) (2022): From the Abyss of Loneliness to the Bliss of Solitude: Cultural, Social and Psychoanalytic Perspectives. Bicester/Oxfordshire: Phoenix Publishing House Ltd, 347 Seiten.*
Übersetzung und Kommentar: Hilmar Schmiedl-Neuburg
Keywords: Rezension, Alleinsein, Einsamkeit
Veröffentlicht: 30.08.2023
Hilmar Schmiedl-Neuburg
Y – Z Atop Denk 2022, 2(6), 2.
Abstract: In dieser Arbeit widmet sich Malte Kayßer der Untersuchung der ethischen und politischen Dimension der Dekonstruktion Derridas anhand einer Untersuchung ihrer Bezüge zu Lévinas und Heidegger und ihres Einflusses auf Laclaus politische Theorie.
Keywords: Dekonstruktion, Derrida, Lévinas, Heidegger, Laclau
Britta Reiche
Y – Z Atop Denk 2022, 2(2), 3.
Abstract: Eine Rezension des 2021 unter dem Titel Mentalisieren des Körpers (277 Seiten) im Klett-Cotta-Verlag erschienenen und von Ulrich Schultz-Venrath verfassten fünften Bandes der Reihe Mentalisieren in Klinik und Praxis.
Keywords: Rezension, Psychoanalyse, Psychotherapietheorie, Mentalisieren, Körper
Veröffentlicht: 25.02.2022
Hilmar Schmiedl-Neuburg
Y – Z Atop Denk 2021, 1(12), 3.
Abstract: Rezension und philosophisch-psychoanalytische Analyse des Films Lars and the Real Girl von Craig Gillespie (2007).
Keywords: Filmanalyse, psychoanalytische Filmtheorie, Cultural Studies, Filmphilosophie
Veröffentlicht: 22.12.2021
Michael Meyer zum Wischen
Y – Z Atop Denk 2021, 1(10), 9.
Abstract: Rezension von Franz Kaltenbecks L`écriture mélancholique (2020).
Keywords: Melancholie, écriture, Lacansche Psychoanalyse
Veröffentlicht: 18.10.2021