Die Rubrik Interviews beinhaltet Interviews und Autor:innengespräche.
Interviewee: Tadzio Müller
Interviewer:in: Nico Graack
Y – Z Atop Denk 2025, 5(2), 2.
Abstract: Der öffentliche Diskurs sei in den letzten Jahren „verroht“, ist oft zu hören. Bisher Unsagbares wurde sagbar: Die Neue Rechte und der Trumpismus schockieren mittlerweile kaum noch mit immer neuen Grenzüberschreitungen und Obszönitäten. Der Aktivist und Politikwissenschaftler Tadzio Müller versteht diese Entwicklung als eine kollektive „Coming-Out-Erfahrung“, die durch Schambefreiung eine ungeheure libidinöse Macht entfaltet. Im Gespräch mit Nico Graack im Februar 2025 erläutert er diese These und bringt sie in Zusammenhang mit dem Klimakollaps, Migrationspolitik und der Erfahrung des homosexuellen Coming-Outs.
Keywords: Scham, Schuld, Klimakollaps, Coming-Out, Arschlochgesellschaft, Rechtsruck, Neue Rechte
Copyright: Tadzio Müller, Nico Graack | Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0
Veröffentlicht: 30.10.2025
Interviewee: Udo Hock
Interviewer:innen: Marie Meyer-Sahling und Lutz Götzmann
Y – Z Atop Denk 2025, 5(2), 2.
Abstract: Udo Hock ist Psychoanalytiker in Berlin und Übersetzer sowie Herausgeber der Werke von Jean Laplanche. In einer sehr lebendigen und anschaulichen Weise kommen die zentralen Motive in Jean Laplanches Werk zu Sprache. In einem Interview mit Y am 23.01.2025 erzählte Udo Hock darüber.
Keywords: Laplanche, Allgemeine Verführungstheorie, Quellobjekt, das Sexuale, Mytho-Symbolisches
Copyright: Udo Hock, Marie Meyer-Sahling, Lutz Götzmann | Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0
Veröffentlicht: 28.02.2025
Y – Z Atop Denk 2024, 4(3), 3.
Interviewee: Nico Graack
Interviewer:in: Hilmar Schmiedl-Neuburg
Abstract: Wir leben in der Katastrophe – so meint zumindest Nico Graack. In seinem Buch (2023) Wenn ich groß bin, möcht' ich auch mal Spießer werden. Reflexionen von der Tankstelle (Berlin: IPPK-Verlag) (ISBN: 9783949634017) reflektiert er die Folgen dieses Umstandes in einer Mischung aus Reisebericht, philosophischem Essay und politischer Analyse. Über die Hintergründe des Buches, das Verhältnis von Wissenschaft, alternativen Subkulturen und Politik und einiges mehr sprechen hier Hilmar Schmiedl-Neuburg und Nico Graack. Das Gespräch fand statt im Rahmen der Buchvorstellung und Lesung des Werks in der Art Gallery Susanne Rikus in Berlin am 21.07.2023.
Keywords: Autorengespräch, Klimakatastrophe, Kritische Theorie, Adorno, Žižek, Reisebericht, Aktivismus
Copyright: Nico Graack, Hilmar Schmiedl-Neuburg | Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0
Veröffentlicht: 30.03.2024
Barbara Ruettner
Y – Z Atop Denk 2023, 3(8), 1.
Abstract: Im Rahmen der montäglichen Vortragsreihe des IPPK fand am 4. Juli 2023 ein von Prof. Dr. med. Lutz Götzmann und Barbara Rüttner organisiertes Live-Gespräch (online) mit Prof. Dr. med. Roman Kechur, Professor für Psychosomatische Medizin an der Universität Lviv, und Dzvinka Kechur, Psychoanalytikerin/IPV, über die Lage der Psychoanalyse und der Psychoanalytiker:innen in der Ukraine sowie über den gegenwärtigen Krieg aus analytischer Sicht statt. Anschließend an das Eingangsgespräch fand ein offenes Gespräch mit den Anwesenden statt.
Übersetzer:in: Olga Grytska
Keywords: Ukraine, Krieg, Psychoanalyse, psychoanalytische Praxis, Bion
Veröffentlicht: 30.08.2023
Nico Stenz
Y – Z Atop Denk 2023, 3(5), 2.
Abstract: Ein Interview mit Evelina Jecker-Lambreva über ihr Buch Im Namen des Kindes, das im Jahr 2022 im Braumüller-Verlag, Wien, erschienen ist.
Keywords: Alleinerziehung, Narzissmus, Kinderwunsch, Kinderpsyche, Mutter-Kind-Beziehung
Veröffentlicht: 30.05.2023