In der Rubrik Tribüne werden Featured Articles publiziert.
Stefan Ohlrich
Y – Z Atop Denk 2023, 3(4), 2.
Originalarbeit
Abstract: Anlässlich der bevorstehenden Einführung der neuen, elften Version des ICD vergleicht der Autor das a-theoretische Manual mit dem struktural-psychoanalytisch ausgerichteten Diagnosemodell von Paul Verhaeghe. Anhand der Protagonistin des Films Marnie von Alfred Hitchcock verfolgt die Arbeit den Grundgedanken, dass eine theoriegeleitete Diagnostik, indem sie nach Zusammenhängen der Symptome sucht, weitere relevante Signifikanten erschließt und so ein tieferes Verständnis der subjektiven Struktur ermöglicht. In der Fallvorstellung am Schluss des Essays wird eine Probe dieser These geliefert.
Keywords: Diagnostik, ICD, klinisches Manual, Filmanalyse, strukturale Psychoanalyse
Veröffentlicht: 30.04.2023
Natalia Mazan
Y – Z Atop Denk 2022, 2(11), 1.
Abstract: Nur etwas Unendliches kann sich dauernd selbst erschaffen, in verschiedenen Formen erscheinend, und sogleich über die Grenzen dieser Formen hinausgehen. Denn keine einzige Form kann das Potenzial des Unendlichen in sich fassen.
Übers. v. Olga Grytska
Keywords: Fähigkeit, eigene Offenheit, Leere, Sinn, Focusing
Veröffentlicht am: 30.11.2022
Hilmar Schmiedl-Neuburg
Y – Z Atop Denk 2022, 2(10), 1.
Abstract: In diesem Aufsatz widmet sich Hilmar Schmiedl-Neuburg der Kulturtheorie der Kulturanthropologin Mary Douglas und ihrem klassischen Werk Purity and Danger: An Analysis of Concepts of Pollution and Taboo (1966). Douglas ethnologische Analysen von Schmutz, Ekel, Schrecken und Gefahr werden dann zur Analyse akademischer Philosophie wie der Popkultur, insbesondere des popkulturellen Horrorgenres, herangezogen.
Keywords: Mary Douglas, Ethnologie, symbolic anthropology, Tabu, Horror, Heiliges, Ekel, Philosophie, Popkultur
Veröffentlicht am: 30.10.2022
Nico Graack
Y – Z Atop Denk 2022, 2(9), 2.
Abstract: Der Diskurs um die Klimakatastrophe ist von zwei Seiten her in Beschlag genommen: Von Seiten des Geredes um einen ‚Generationenkonflikt‘ und von Seiten der Versuchung des Phantasmas von der ‚Harmonie mit Mutter Erde‘. In einer Antwort auf den in dieser Zeitschrift erschienenen Artikel Lutz Götzmanns „Mit tiefer Traurigkeit", der eine Antwort auf einen Versuch Nico Graacks darstellte, geht Nico Graack diesem Diskurs nach und versucht, eine Alternative zu ebenjenen zu finden – die philosophische Intention dieser Alternative verdichtet sich in der politischen Forderung nach einem Schuldenschnitt für die Länder des globalen Südens.
Keywords: Klimakatastrophe, Generationenkonflikt, Scham, Animismus, Schuldenschnitt
Maximilian Thieme
Y – Z Atop Denk 2022, 2(8), 1.
Abstract: „Die Ergründung des Verhältnisses geistiger Tätigkeit zur Welt ist keine Frage unter anderen“, schreibt Geoffroy de Lagasnerie. Und dies gilt umso mehr, wenn wir diese Tätigkeit „kritisch“ nennen. Mein Versuch, diese Frage von Gewicht zu beantworten, versammelt die entschiedensten Stimmen einer intellektuellen Tradition, die sich ein durch und durch politisches Wissenschaftsverständnis gegeben hat. Auf diese Weise entsteht ein Gespräch, das nach einer intellektuellen Ethik sucht, wie sie Projekte kritischen Denkens anleiten könnte und sollte. Ein Manifest gewissermaßen, dem es darum geht, ein Erbe zu beschwören und darin jene Lebendigkeit und Widerspenstigkeit zu finden, deren eine „Kritik“ bedarf, die ihren Namen verdient.
Keywords: Intellektuelle Ethik, Kritik, Emanzipation, Poststrukturalismus
Veröffentlicht: 30.08.2022
Olga Grytska
Y – Z Atop Denk 2022, 2(6), 1.
Abstract: „Wo kommst Du her?“ ist für seit Langem in Deutschland wohnende Migrant:innen keine einfach zu beantwortende Frage – ist der Geburtsort gemeint oder die Stadt, in der jemand den jeweils vorherigen Abschnitt seines Lebens verbracht hat? Vielmehr können sorgevolle oder neugierige Fragen wie „Hast Du noch viel Bezug zu Deiner ‚Heimat‘?“, „Wie geht es Dir?“ und, wenn Krieg ist, „Hätte das nicht eigentlich vermieden werden können?“ Überforderung hervorrufen, mit der Betroffene dann allein bleiben. Die ersten Zeilen des folgenden Textes sind aus so einer Situation heraus – aus dem Bedürfnis nach einer überfälligen Auseinandersetzung – entstanden. Mit großen Unterbrechungen ist unter dem Einfluss des fortlaufenden Kriegsgeschehens in der Ukraine der Rest des Essays zusammengekommen, der vor allem einen Ausschnitt eines persönlichen Reflexionsprozesses bildet.
Keywords: Zuhause, Heimat, Ukraine, Krieg, Schreiber, Ahrendt, Bloch, Bachelard, Flusser
Lutz Goetzmann
Y – Z Atop Denk 2022, 2(5), 1.
Abstract: In folgendem Kurz-Essay berichte ich von einem Spaziergang am Frankfurter Mainufer; ich verstehe diese Gedanken als Antwort auf Nico Graacks Artikel „Das Schweigen der Jugend“, der kürzlich in der Tribüne unserer Zeitschrift Y erschienen ist. Ich gehe von der Erfahrung einer mir ungewöhnlich stark erscheinenden Hitze aus, d.h. von der starken Sonnenwärme auf der Haut, die ich mit dem Hyperobjekt einer als apokalyptisch erlebten Erderwärmung in Verbindung bringe. Auf dem Spaziergang beginne ich meine tiefe Traurigkeit – die Erde in einem derart miserablen Zustand zu übergeben – als eine Antwort auf das „Schweigen der Jugend“ zu begreifen, und ich frage mich mit Hilfe der Ökosophie Guattaris, ob dieser geschilderte Affekt nicht doch einen Ausgangspunkt für neue Formen der Subjektivität: des Zusammenlebens und der Gestaltung der Gesellschaft, der Ökonomie, der Kultur sein kann. Ich beschließe diese Gedankengänge mit der Überzeugung, dass die Psychoanalyse hier einen substantiellen Beitrag leisten sollte.
Keywords: Erderwärmung, Hyperobjekt, Ökosophie, Sitzblockade, neue Subjektivität
Veröffentlicht: 30.05.2022
Ludwig Janus
Y – Z Atop Denk 2022, 2(4), 1.
Abstract: Dieser Artikel ist eine Übersicht über die evolutionsbiologischen, psychologischen, mentalitätsgeschichtlichen und psychohistorischen Hintergründe von Kriegen, die heute im Rahmen einer transdisziplinär erweiterten Psychoanalyse möglich ist. Aufbauend auf der dem Briefwechsel zwischen Einstein und Freud 1932 werden die in der Zwischenzeit erreichten neuen Erkenntnisse der Evolutionsbiologie, der biologischen Verhaltensforschung der Psychohistorie, der Mentalitätsgeschichte und der pränatalen Psychologie integrativ zusammengeführt, um die Psychodynamik auch der aktuellen Kriegsgeschehens in der Ukraine umfassender zu verstehen. Dadurch wird auch der schon immer transdisziplinäre Ansatz der Psychoanalyse deutlich, der durch die Spaltungen in der Geschichte der Psychoanalyse verloren zu gehen droht.
Keywords: Krieg, transdisziplinär, Psychoanalyse, Psychohistorie, pränatale Psychologie
Veröffentlicht: 30.04.2022
Nico Graack
Y – Z Atop Denk 2022, 2(3), 3.
Abstract: Die Aktionsform der (Autobahn-)Blockade sorgte kürzlich wieder für Diskussionen – um Erpressung und Anti-demokratischen Totalitarismus handle es sich. Auf der anderen Seite wird die aufstehende Jugend idealisiert, als eine quasi-messianische Gestalt phantasiert. Beiden Sichtweisen ist gemein, dass sie den eigentlich politischen Kern der Klimagerechtigkeitsbewegung übersehen: Einen radikalen Diskursabbruch. Zumindest in den politischen Sternstunden geht es um einen solchen. Man kann sagen, dass der "Aufstand der letzten Generation" mit den aktuell laufenden Blockaden genau diese Dimension verfehlt – Sie wollen "die Wahrheit sagen", aber die weiß bereits jede:r. Sosehr sie auch strategische Finesse beweisen, muss ihnen doch eins vorgeworfen werden: Ihre Fakten sind so schrecklich wahr, ihre Forderungen so schrecklich realistisch.
Keywords: Klimakatastrophe, Lacan, Blockade, Unmöglichkeit, Schweigen, Žižek, Aufstand der letzten Generation
Veröffentlicht: 31.03.2022
Hilmar Schmiedl-Neuburg
Y – Z Atop Denk 2022, 2(3), 2.
Abstract: In Reflexionen philosophischen Lesens nimmt sich Hilmar Schmiedl-Neuburg der Frage an, wie literaturwissenschaftliche und psychoanalytische Weisen des Lesens, Deutens und Verstehens von Texten das Lesen und Interpretieren philosophischer Texte bereichern und verändern können.
Keywords: Philosophie und Literatur, Leseweise, Literaturwissenschaft und Philosophie, Interpretation philosophischer Texte, psychoanalytisches Lesen
Veröffentlicht: 31.03.2022
Hilmar Schmiedl-Neuburg
Y – Z Atop Denk 2022, 2(2), 2.
Abstract: Die Krise ist eine schillernde, janusköpfige Figur, sie ist Moment der Unbestimmtheit und Möglichkeit, Ereignis von Freiheit aber auch Aufbrechen von Angst. Sie ist Versprechen, Drohung und Schwindel zugleich und in ein komplexes Netz mit anderen philosophischen Figuren verwoben. Als krinein, „trennen", „urteilen" evoziert sie Differenz, philosophische und wissenschaftliche Differenzierung, Unterschied, aber auch existentielle Entscheidung. Der Essay geht der Krise phänomenologisch wie begriffsanalytisch nach und lässt sie in ihrer Bedeutung für Philosophie, Psychoanalyse und Kulturwissenschaft deutlich werden.
Keywords: Krise, Kritik, Entscheidung
Veröffentlicht: 25.02.2022
Michael Meyer zum Wischen und Lutz Götzmann
Y – Z Atop Denk 2022, 2(1), 4.
Abstract: Ein call for papers zum Thema der ärztlichen Psychoanalyse.
Keywords: ärztliche Psychoanalyse, ärztliche und analytische Identität, Kunst des Vermutens, Freud, Lacan
Veröffentlicht: 25.01.2022
Ulrike Bondzio-Müller
Y – Z Atop Denk 2022, 2(1), 2.
Abstract: Die Beobachtung einer alltäglichen und zufälligen Szene regt die Autorin an, Freuds Fort-Da aus Jenseits des Lustprinzips erneut und wieder zu lesen. Einen Perspektivwechsel auf und mit Fort-Da findet seinen Ausgangspunkt bei einer Interpretation dieses Kinderspiels des Enkels Freuds durch einen kurzen Text Slavoj Žižeks. Schließlich geht die Autorin der Frage nach „Wer genießt in dieser zufälligen, alltäglichen beschriebenen Szene, was?“ und sie deutet die Szene unter dem Aspekt des ‚rätselhaften Signifikanten‘.
Keywords: Fort-Da, Begehren, Genießen, Freud, Žižek, Laplanche, rätselhafter Signifikant
Veröffentlicht: 25.01.2022
Fernando Castrillón
Y – Z Atop Denk 2021, 1(10), 12.
Abstract: Erlebnisbericht und psychoanalytische Reflexionen zu den Waldbränden in Kalifornien.
Keywords: Klimakatastrophe, Psychoanalyse
Übersetzung: Lutz Götzmann
Veröffentlicht: 18.10.2021